schallplatte 5
unsere CD, exklusiv für schallwende-Mitglieder

Maxxess
Dreamcatcher |
Max Schiefele
7:01 |
Oliver Ganz
Der Drachenflug |
Oliver Ganz
6:00 |
Wellenfeld
Monolith |
Andreas Braun, Detlef Dominiczak
7:26 |
DER Spyra
Conveniant Alliance |
Wolfram Spyra
8:28 |
Testrauschen
digital queen |
Karsten Koch, Enzo Cage
10:00 |
Demo Art & Friends
Im Mai |
Martin Buschmann
5:38 |
Uwe Reckzeh
Continental Drift |
Uwe Reckzeh
8:20 |
Peter Mergener
Skywards |
Peter Mergener
8:14 |
XENON
Underwater Stories |
Simon Chouridis
8:59 |
F. D. Project
Endless Dream |
Frank Dorittke
6:34 |
Auszug aus dem Vereins-Magazin schalldruck
(Ausgabe 19, Juni 2003)
Editorial
Einen wunderschönen, guten Tag, liebe
schallwenderInnen,
... es ist vollbracht! Heute pünktlich
zur Mittsommernacht erblickt unser nunmehr fünftes "schallwende-Baby"
das Licht des Lasers. Nach mehrmaligem "ultimativen" Hören der Jury
allein im stillen Kämmerlein und gemeinsam hier "vor Ort im schallwende-Headquarter"
standen die Titel für die schallplatte 5 Mitte April endgültig
fest - es sind 10 aus 41 geworden. Ich kann Euch sagen, nie war es schwerer
als dieses Mal! Trotzdem waren wir zwölf Juroren uns doch recht schnell
einig. Und glücklicherweise ka men die gewählten Titel auch mit
der Zeit gerade ebenso hin; d.h. die schallplatte 5 ist wieder mega-voll!
Am liebsten hätten wir ja fast alle eingereichten Musikstücke
berück sichtigt, doch da eine CD nun mal nur maximal 80 Minuten fasst,
mussten wir eine Aus wahl treffen. Der Zuschlag ging an alle Titel, die
mindestens 14 Ohren (von 24 mögli chen) für sich gewinnen konnten.
Wir hoffen und denken, dass wir mit den von uns aus gesuchten zehn Stücken
auch wieder für jeden etwas dabei haben.
Hiermit möchte ich meinen elf Mitjuroren
jetzt ganz herzlich für ihre geleistete "AbHör-Arbeit" danken!
Ihr ward wirklich klasse und es macht so richtig Spaß mit Euch! -
Und für den, der es immer noch nicht weiß, wem die mittlerweile
hoffentlich wieder abgekühlten "heißen" Ohren der Jury gehörten
das waren:
Stephan Behn (Hamburg); Uwe Brameier (Versmold);
Herbert Breitinger (Essen); Thomas Conze (Langenberg); Harald Denker (Rheinbach);
Bernd Hoffmann (Braunschweig); Frank Korf (Dortmund); Peter Kukry (Hohenlimburg);
Kurt Lachmann (Essen); Claudia Schallenbach (Düsseldorf); Klaus-Ulrich
und Sylvia Sommerfeld (Bochum). Also noch mal: DANKE!!! Es war schön
und äußerst pro duktiv mit Euch!!! - Und ein noch dickeres Dankeschön
geht natürlich an alle Musiker, die uns mit so viel toller Musik bedacht
haben.
Jetzt wünsch ich mir nur noch, dass
all die Musiker, die wir diesmal leider nicht berück sichtigt haben,
uns nicht all zu böse sind und den Kopf nicht in den Sand stecken.
Eure Musik war auch nicht schlechter, sie hat nur etwas weniger gefallen
... Und mehr als 80 Minuten passen nun mal nicht auf einen Silberling -
voll ist voll! Aber wir hoffen, dass Ihr Euch auch weiterhin mit Musikstücken
an den schallplat ten beteiligen werdet, getreu dem Motto: ev´rybody
gets a second chance ..!
Apropos "schallplatte": Nachdem uns zu Ohren
gekommen ist, dass für manche der schalldruck "die Bibel" ist, die
man natürlich nicht auseinanderreißt, haben wir uns diesmal
entschlossen, das Booklet auf Einzelblätter zu drucken.
Auch blicken wir hier und heute fast auf
fünf Jahre schallwende zurück da wir uns ja am 6. Juli 1998
als gemeinnütziger Verein haben eintragen lassen. Viel ist seitdem
ge schehen und wir haben viele Höhen erleben dürfen, aber auch
"tiefe Tiefen" überstehen müssen. Trotzdem haben wir - nicht
zuletzt auch Dank Eurer Treue nicht aufgegeben und sind auch nach fünf
Jahren immer noch da! Und das ist auch gut so! Ein Grund mehr, um ein wenig
Bilanz zu ziehen: Neben fünf schallplatten, 19 schalldruck-Ausgaben
dür fen wir heute nun auch schon das neunte EM-Summer-Open-Air miteinander
zelebrieren! Und ich denke, darauf freuen wir uns alle! Unser Grillfest
in der Essener Gruga hat ja inzwischen schon fast Kultstatus erreicht,
sodass die Musiker dort immer gern live auftreten oder zumindest mal vorbeischauen,
um sich inmitten ihrer "Fan-Gemeinde" wohlzufühlen. Wir sind schon
ein wenig stolz, dass "unser schallwende-Grillfest" so ein "Selbstläufer"
geworden ist egal, ob´s in Strömen regnet oder die pralle
Sonne un
barm herzig auf uns niederbrennt. Das schallwende-Sommerfest
in der Gruga lässt sich kaum ein EM-Fan entgehen! Und heute zur Midsummer-Night
werden uns Oliver Ganz, Airman und Maxxess mit ihrer tollen Musik fürs
Kommen so richtig "entloh nen" 1000 Dank auch an die Drei für ihre
spontanen Zusagen! Apropos: obwohl Demo Art & Friends auch in diesem
Jahr in der Gruga wieder mit von der Partie sein wollten, klappt es nun
doch nicht. Nach stressigen Wochen ist jetzt endlich Relaxen angesagt!
Traurig für uns, aber: um so schöner für Björn Vogelsang
und Jürgen Bruhn, die inzwi schen im wohlverdienten Urlaub weilen.
Und Volker Rapp, Mastermind des Trios, möchte nun auch nicht allein
auftreten, da die drei in den letzten Monaten ja immer gemeinsam gearbeitet
haben. Ich kann Volker zwar verstehen, obwohl ich´s schade finde.
Aber in drei Wochen können wir das extravagante Trio dann wieder gemeinsam
on stage erleben! Am 12.7. treten sie im Rahmen der langen Ruhrgebiets-Ex
traschicht-Nacht auf und zwar wieder acht Stunden live in der Maschinenhalle
der Zeche Zol lern in Dortmund-Bövinghausen. Da ist neben der Musik
schon das außergewöhnliche Ambiente ein Muss!
So, ihr treuen schallwenderInnen, ich wünsche
Euch zunächst viel Spaß hier beim EM-Summer-Open-Air, dann beim
Hören der schallplatte 5 und natürlich auch wieder beim Durchstöbern
des schalldrucks! Und vor allem: habt einen schönen Sommer!
Bis zum nächsten Mal, dann schon im
Herbst zu E-Live bleibt uns gewogen!
Herzlichst, Eure
Sylvia Sommerfeld
Aus dem Booklet:
Maxxess:
Dreamcatcher
Ich wurde von Sylvia gebeten, zu diesem Titel
eine kleine Geschichte zu schreiben. Es gibt aber keine Geschichte zu diesem
Titel. Außer ...
Es beginnt damit, dass ich an den Instrumenten
sitze und den Ideen freien Lauf lasse um dann irgendwann festzustellen
"Das ist es!" - Wie elektrisiert und einem Rausch ähnlich, sprudelt
es dann heraus und der Titel ist binnen Sekunden in meinem Kopf fertig
und sofort beginne ich mit der Umsetzung. Nachts träume ich von Ideen
und Melodien, die mich manchmal mitten in der Nacht aufstehen lassen, um
die Maschinen anzuwerfen und um sie festzuhalten. Ich komponiere ständig,
mein Kopf ist voller Ideen, Melodien, Sequenzen, Sounds und Grooves. -
In der indianischen Mythologie dienen Traumfänger übrigens dazu,
in ihrem Spannungsfeld böse Träume zu "filtern" und nur die guten
Träume passieren zu lassen. In diesem Spannungsfeld entstand auch
dieser Titel. Wie gesagt, es gibt keine Geschichte ...
Max Schiefele, im April 2003
Oliver Ganz: Der Drachenflug
... ist übrigens der Song, den ich bei meinem
Auftritt beim Grillfest als Letztes spielen werde. Damit ist er quasi so
was wie ein "Rausschmeißer" ...
Den Namen des Songs hat meine Frau gefunden.
Ich habe ihr den Song vorgespielt und hatte bis dahin noch keinen Namen.
Sie meinte, man könne sich dazu unheimlich gut Landschaftsaufnahmen
aus der Luftvorstellen. Genauer gesagt könnte die Musik Untermalung
zu einem Film sein, der mit einer Kamera gedreht wurde, die am Flügel
eines Drachen befestigt ist und während des Fluges Aufnahmen macht.
- Gemeint ist natürlich nicht ein Drachen als Fabelwesen, sondern
das Fluggerät ...
Ich denke, da die schallplatte auf dem Grillfest
erscheinen soll, ist es bestimmt nett, wenn die EM-Freunde erfahren, dass
das was sie eben live erlebt haben, auch in einer "sauberen Studioversion
(ohne Verspieler!) auf der "schallplatte" mit drauf ist.
Liebe Grüße
Oliver Ganz
Wellenfeld:
Monolith
Unser Projekt nennt sich Wellenfeld, das sind:
Andreas Braun und Detlef Dominiczak - beide kommen wir aus Essen.
Das Projekt gründete sich am 26.01.2003,
also einen Tag nach der JHV des schallwende e. V. und Sylvia Sommerfelds
erstem Aufruf zur Einsendung von Musiktiteln für die schallplatte
5. - Als ich (Detlef) von der JHV nach Hause fuhr, ging mir Sylvias Aufruf
nicht mehr aus dem Kopf, und so habe ich am Sonntagmorgen sofort Andreas
angerufen und ihn gefragt, ob er nicht Lust hat, mit mir zusammen, ein
Stück für die "schallplatte 5" fertigzustellen. Andreas macht
nämlich schon über viele Jahre Elektronische Musik. Ich dagegen
bin noch nicht so lange dabei und hoffe durch die Zusammenarbeit mit Andreas
ordentlich zu lernen.
"Monolith" ist komplett in den 6 Wochen nach
der JHV entstanden. Wir hoffen, unser "Monolith" gefällt Euch. - Wir
wünschen viel Spaß beim Hören.
Viele Grüße
Andreas Braun & Detlef Dominiczak
Der
SPYRA: Conveniant Alliance
Das Stück stammt aus den "Köln-Sessions",
aus denen die CD "Invisible Fields" entstanden ist. Es war das allererste
Stück, welches ich aufgenommen habe, passte aber dann nicht zum Stil
der weiteren, sich entwickelnden CD.
Speziell für die "schallplatte" habe
ich es in einer gekürzten Version "remixed" am 15. & 16. 3. 2003.
Wolfram Spyra
Testrauschen: Digital Queen
Die ursprüngliche "Digital Queen Session"
war etwa eine halbe Stunde lang. Als wir anfingen zu spielen, stand nur
den Text. Alles andere hat sich dann während der Session wie von selbst
ergeben. Nachher beim Anhören waren wir total begeistert und beschlossen,
das Ganze auf zehn kompakte Minuten zu kürzen. Man kann an einigen
Stellen Schnitte hören. Trotzdem ist es ein sehr schönes gefühlslässiges
Statement geworden.
Liebe Grüße aus München
Karsten Koch & Enzo Cage
Demo Art & Friends: Im Mai
Der Komponist Martin Buschmann schrieb ursprünglich
dieses Stück für ein komplettes Steeldrum-Orchester. Wir haben
Ausschnitte aus der Original-Partitur des eigentlich über zehn Minuten
langen (!) Stücks entnommen und in eine völlig neue Form "gegossen".
Der Track zeichnet sich durch seinen klassischen,
sequenzartigen Aufbau im ersten Teil aus, der abrupt in einen wenig träumerischen
Teil bricht, ein Wechselbad wie im Wonnemonat Mai ...
Wichtig war uns, dass auch hier beim Hören
"Bilder im Kopf entstehen". Ideal eignen sich hierfür neben den ohnehin
sehr assoziativ wirkenden Instrumenten Steeldrum und Saxophon auch die
WX7- Melodielinien sowie die allein durch Hüllkurvenprogrammierung
entstandenen rhythmischen Klangschichtungen im zweiten Teil.
Viel Spaß beim Horchen!
Volker Rapp, Jürgen Bruhn, Björn
Vogelsang
Komponist: Martin Buschmann
Arrangement, Programmierung, Aufnahme etc.:
Demo Art & Friends
Besetzung Volker Rapp - Keyboards
Jürgen Bruhn - E.C.S. Steeldrum
Björn Vogelsang - WX 7, Sopransax
Uwe Reckzeh: Continental Drift
Hallo schallwende-Fans,
da es ja sicherlich noch einige unter Euch
gibt, die mich noch nicht kennen, möchte ich mich nun einmal kurz
vorstellen, damit Ihr auch wisst, wer diese Musik "verbrochen" hat
Ich bin 44 Jahre alt, verheiratet und habe
2 Kinder. Seit etwa 23 Jahren (mit 4 jähriger Unterbrechung) mache
ich "Elektronische Musik". Meine erste CD habe ich im Rahmen einer Projektarbeit
mit meinem Freund Karsten Loos und meiner Kollegin Susi Vering (wo jeder
seine eigenen Beiträge für die CD lieferte) 1993 aufgenommen.
Unter dem Namen "Project" wurde die CD Trance-Meditation veröffentlicht.
Der Erfolg dieser kleinen Auflage war recht ordentlich, so das wir uns
entschieden hatten, eine weitere CD unter dem Namen "Project" zu veröffentlichen.
Die CD Universe wurde in einer kleinen Auflage gepresst. Da Karstens Musik
in den Dancebereich ging wurde es an der Zeit, dass ich selber meinen eigenen
Weg (den beschritt ich eigentlich ja schon immer allein') ging um meine
Musik zu veröffentlichen.
Im Herbst 1997 erschien meine erste Solo
CD Behind the Northern Wasteland und wurde sofort von Jörg Strawe
in das Musikprogramm der Firma. CUE-Records aufgenommen. Da von der CD
Trance- Meditation alle Exemplare vergriffen waren, veröffentlichte
ich 1998 alle meine Solo Stücke mit zwei zusätzlichen Aufnahmen
auf der CD "Part of Time".
Cosmic Water war meine 3. Solo CD und wurde
im Jahre 2001 veröffentlicht. Wiederum wurde die CD von CUE-Records
in das Musikprogramm aufgenommen.
Mein schönstes Erlebnis meiner kleinen
Musiker Karriere waren die Schwingungenwahlen. Bei den Wahlen belegte ich
den 2. Platz in der Rubrik "Beste Newcomer des Jahres 1997".
- Was bringt mir die Zukunft????? -
Meine 4. Solo CD werde ich im Mai oder Juni
veröffentlichen. Ein kleiner Vorgeschmack auf die kommende CD ist
das Stück "Continental Drift". Wie die CD heißen wird ist noch
nicht ganz entschieden. Auf jeden Fall werde ich auch in Zukunft viel,
viel Musik machen, denn ohne Musik fehlt mir was!!!
Viele, viele schwingende Grüße
aus Beckum/Westfalen sendet Euch
Uwe Reckzeh
Peter Mergener: Skywards
Liebe schallwender,
zunächst einmal freue ich mich riesig,
wieder mit einem Titel auf der schallplatte vertreten zu sein. Das beflügelt
mich und ich bemühe mich, Euer Vertrauen in meine Musik nicht zu enttäuschen.
Ich danke auch den Juroren, die meinem Titel "Skywards" für diese
"schallplatte 5" ausgewählt haben.
Zu "Skywards" gibt es eigentlich nicht viel
zu sagen. Das Stück sollte schon auf meine "Noises...-CD", passte
dann aber nicht mehr ins Konzept. Drum freu ich mich umso mehr, dass ich
Euch EM-Freunden nun diesen Titel schenken darf. Ich hoffe er gefällt
Euch und Ihr habt viel Spaß beim Hören!
Herzliche Grüße
Euer Peter Mergener
http://www.peter-mergener.de/
Xenon: Underwater Stories
Ich heiße Simon Chouridis, bin 29 alt,
diplomierter Biochemiker und angehender Marketer / PR-Controller. Ich bin
Grieche, wohne in Mönchengladbach-Rheydt und bin in Düsseldorf
aufgewachsen. Als Kind der 69'er Generation der Gastarbeiter musste ich
viel Zeit zu Hause verbringen und um letztendlich meine Einsamkeit zu überwinden,
quälte ich meine Eltern mit meinem Wunsch nach einem Keyboard. Per
Zufall hörte ich eines Tages die Stimme von Winfried Trenkler im Radio
und sofort war ich verzaubert von seiner Art des Moderierens und, und,
und ...
Die von ihm gespielte Musik hat dazu geführt,
dass ich versucht habe, mehr und mehr seine Sendung zu genießen und
begann, sie wie besessen zu hören. Eines Tages reifte in mir die Idee,
was die Musiker dort so produzieren, möchte ich auch machen. Gesagt,
getan! Und so kam eine musikalische Entwicklung zustande, die mich in erster
Linie in die Techno- Szene, dann in die Trance, -und House- Szene geleitet
hat. Nach jahrelangen Musikproduktionserfahrungen in dem Genre schlage
ich jetzt - simultan zur Dance-Bewegung - eine neue Richtung ein: die EM
- Richtung! All das, was ich mir vorstelle unter EM, das was ich vermisst
habe in der Szene, aber auch das, was die EM Szene aus mir gemacht hat,
möchte ich gern mit meiner Musik ausdrücken. Die Einflüsse
von Winfrid, Hemisphere, Peter Mergener, Software und anderen unzähligen
Künstlern kann und will ich nicht leugnen. Im Gegenteil: Ich möchte
all diesen Leuten mit meiner Musik Danke sagen, denn sie haben mich stark
inspiriert und mich mehr oder weniger in bestimmte musikalische Klangwelten
geführt. Sehr schön ...
Ich werde mich mehr und mehr in der Szene
bemerkbar machen, um den Leuten das Gefühl zu vermitteln: es gibt
noch Hoffnung für unsere Szene und gemeinsam schaffen wir es, ein
Netzwerk aufzubauen, das den Erhalt der Szene ermöglichen wird.
Bei dieser Gelegenheit möchte mich auch
bei Dir, Sylvia, für Deine Hilfe bedanken.
Mit freundlichen Grüßen
Simon (Xenon)
F.D.
Project: Endless Dream
"Endless Dream" entstand wie viele meiner Songs
aus einer Melodie, die mir auf einmal durch den Kopf ging. Ich fand sie
einfach traumhaft schön und ... das sollte nie zu Ende gehen. Seichte
FX-Sounds, kombiniert mit einer Glocke sind der perfekte Einstieg für
diesen Traum. Der Mittelpart stellt die Tiefschlafphase dar und macht neugierig
auf das was kommt.
Im Outro fühlt man sich noch mal zum
Beginn des Traumes versetzt ... never ending dream ... = Endless Dream"
Schöne Grüße aus Dinslaken
Frank Dorittke