neue Einträge / Historie | Stand: 18.05.2022 ![]() |
![]() |
Musik beim Schallwende-Grillfest
Datum: 18.05.2022
Hallo liebe Mit-schallwenderInnen,
nun ist der E-Day vorbei – eindrucksvoll war's!
Meine Fotos werde ich bald auf unsere
Webseite
stellen.
Am 6. August findet ja, wie Ihr wißt, unser Grillfest in der Scheune und auf der Wiese von Bernd Glanemann in Ahlen statt. Und jetzt steht auch das Lineup:
Peter Däcker hat sein Kommen zugesagt. Auf dem E-Day hat
er eine eindrucksvolle Performance hingelegt – alle
Achtung. Wenn Ihr ihn dort nicht gesehen/gehört habt –
unbedingt auf dem Grillfest genießen!
https://www.desertedislandmusic.nl/artists/dacker/
Dann Suriya – Euch sicherlich bekannt von
vielen schallplatten, dem Livekonzert auf der vorletzten
Schallwelle-Preisverleihung, dem Auftritt auf dem Schiff beim
Raumzeit-Festival.
suriya.de
Und als dritter: Skoulaman!
Er hat sich auf meine Anfrage sofort bereit erklärt –
schließlich ist Hans van Kroonenburg seit 2021
schallwende-Mitglied. Seine CD „Mundus in Motion“ habe ich
mir vom E-Day mitgebracht – einfach klasse.
skoulaman.nl
In welcher Reihenfolge gespielt wird, soll noch besprochen werden – es ist ja noch Zeit!
Weiterhin schöne Sonnentage wünscht Euch
Klaus
Planetariumsshow mit Musik von Klaus Schulze
Datum: 18.05.2022
Klaus Schulzes Tod zieht so einiges nach sich:
Unser Ehrenmitglied Klaus-Dieter Unger, der Mann für die immer tollen Videos in der Planetariumskuppel, hat mir geschrieben.
[...] diese Gelegenheit möchte ich gerne nutzen, um endlich auch einmal Musik von Klaus Schulze im Planetarium zu spielen.
Da die Veranstaltungslänge auf ca. eine Stunde begrenzt und das musikalische Vermächtnis von KS bekanntlich sehr umfangreich ist, kam für mich eine „Stückelung“ von diversen Titeln unterschiedlicher Alben und Zeitepochen nicht in Frage. Stattdessen habe ich mich entschieden, das Album Mirage, aus dem Jahre 1977, in voller Länge zu spielen (und es hat ja auch eine Stunde Spiellänge).
Dieses Album gehört ja zu den herausragenden und wegweisenden Alben aus Klaus' musikalischer Schaffensperiode.
Veranstaltung am Freitag, den 22.7.2022, 21:00 Uhr
Die Ticketbuchung kann hier erfolgen:
https://www.planetarium-bochum.de/de_DE/calendar/popspace-klaus-schulze.17299088
Es werden auch Reservierungen per E-Mail angenommen, bzw. Tickets an
der Abendkasse verkauft.
Vielleicht werden in Zukunft auch weitere Alben von Klaus Schulze in der Reihe MusicSpace (bzw. PopSpace) präsentiert.
Ausstellung über Conrad Schnitzler
Datum: 18.05.2022
Von: Lambert Ringlage
Conrad Schnitzler (2011 verstorben) wird eine Ausstellung gewidmet.
https://www.kunsthalle-duesseldorf.de/ausstellungen/conradschnitzler/
Klaus Schulze ist gestorben
Datum: 28.04.2022
Von: Lambert Ringlage
Hallo, ich bekam heute die Nachricht von der Plattenfirma SPV:
In tiefer Trauer informieren wir über den Tod des weltberühmten deutschen Komponisten, Musikers und Produzenten Klaus Schulze. Er starb am 26.04.2022, im Alter von 74 Jahren nach langer Krankheit, aber dennoch plötzlich und unerwartet.
Der Abschied wird in seinem Sinne im engsten Familienkreis erfolgen. SPV Managing Director Frank Uhle zum Tode Klaus Schulzes: „Mit Entsetzen und großer Betroffenheit haben wir die Nachricht vom plötzlichen Tode Klaus Schulzes vernehmen müssen. Es verlässt uns ein persönlicher guter Freund – einer der einflussreichsten und wichtigsten Komponisten elektronischer Musik – ein Überzeugungstäter und Ausnahmekünstler. Unser tiefstes Mitgefühl richtet sich ganz besonders an seine Frau, seine Söhne und die Familie. Sein stets heiteres Wesen, sein innovativer Geist und sein beeindruckendes Gesamtwerk bleiben unauslöschlich in unserer Erinnerung verwurzelt.“
„Electronic Music Legend“ – Klaus Schulze (* 04.08.1947 in Berlin) war national und international einer der bedeutendsten Pioniere der elektronischen Musik, Mitbegründer der sog. „Berliner Schule“ und namhafter Vertreter des sog. „Kraut-Rocks“. Viele der großen internationalen DJs nennen ihn respektvoll den „Godfather of Techno“. Er war seiner Zeit stets voraus und prägte durch sein musikalisches Wirken maßgeblich sämtliche Stilrichtungen, die aus der elektronischen Musik hervorgegangen sind – von Ambient bis Techno.
Mehr als 50 Jahre lang rollte der „Maestro“, wie seine Fans ihn liebevoll nennen, seine gewaltigen Klangteppiche aus, spielte seine berühmten Sequenzen und schaffte diese einmalige „Schulze-Atmosphäre“ – seine „Musique Planante“, wie sie in Frankreich genannt wird.
Seit seinen Anfängen in Bands wie Tangerine Dream und Ash Ra Tempel, in seinen über 50 Soloalben von „Irrlicht“ über „Timewind“, „Mirage“, „X“ und „Dune“ bis hin zu „Farscape“, „Kontinuum“, „Silhouettes“ und zuletzt „Deus Arrakis“, bei seinen Produktionen unter dem Pseudonym Richard Wahnfried, bei seinen zahlreichen Filmmusiken und Kollaborationen mit Künstlern wie Arthur Brown, Ernst Fuchs, Rainer Bloss, Michael Shrieve, Pete Namlook, Marian Gold, Lisa Gerrard oder zuletzt Hans Zimmer (Oscargewinner 2022 für die unter Mitwirkung von Klaus Schulze entstandene Filmmusik von Denis Villeneuve's „Dune“): Klaus Schulze ist seiner unverwechselbaren Art, Musik zu schaffen, immer treu geblieben und blieb dennoch auch immer offen für Neues, Innovatives, Experimentelles.
Klaus Schulze hinterlässt nicht nur sein großes musikalisches Erbe, sondern auch Ehefrau, zwei erwachsene Söhne und vier Enkelkinder. Dass der Abschied nur in kleinem Kreise erfolgen wird, hat er ausdrücklich so gewünscht – seine Musik sei wichtig, seine Person nicht.
Sylvia hätte Euch dazu mehr aus kompetenterem Munde erzählen können. (Aber das ist ja nun leider nicht mehr möglich ...) Sie hatte engere Beziehungen zu Klaus Schulze, vermittelt durch Albrecht Piltz (Redakteur bei der Keyboards). 1996 bekam sie von Klaus sein Stück „Crystal Lake“ (1977) „geschenkt“. Es kam damals auf den Sampler „Radiowellen“, den sieben Bürgerfunker zusammen herausgegeben haben.
Sie durfte ihn auch einmal für mehrere Tage in seinem Domizil in der Lüneburger Heide besuchen und sein Studio besichtigen. Klaus hat auch einmal, als Sylvia wegen kardiologischer Probleme im Krankenhaus lag, ein paar seiner Musikstücke auf eine CD gebrannt und ihr in die Klinik geschickt; „zum schnelleren Gesundwerden“ hatte er gesagt.
2011 hat der schallwende e. V. Klaus Schulze den Ehrenpreis für sein Lebenswerk verliehen. Er hat ihn zwar nicht persönlich entgegengenommen, aber Sylvia hatte ein Telefoninterview mit ihm arrangiert, das dann live bei der Veranstaltung im Planetarium Bochum stattfand. Eigentlich wollte er gar keine Ehrung; „Verleiht mir einen Preis, wenn ich tot bin.“ hatte er gesagt. Nun ist dies am 26. April wahr geworden.
Pressemitteilungen zu Klaus Schulzes Tod
Datum: 28.04.2022
Wenn Ihr noch einige Pressemitteilungen zu Klaus Schulzes Tod lesen möchtet; hier sind einige Links:
Der Spiegel:
https://www.spiegel.de/kultur/musik/elektronik-pionier-klaus-schulze-ist-tot-a-f057fe14-2791-4e7c-be85-3c24e8191112
Die Zeit:
https://www.zeit.de/kultur/musik/2022-04/komponist-elektronische-musik-klaus-schulze-tot
DW:
https://www.dw.com/de/elektropionier-klaus-schulze-ist-tot/a-61613541
Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Schulze
Radiosendung über Ambient-Musik
Datum: 28.04.2022
Von: (ARD-Radiothek)
Alles so schön still hier – Klassiker der Ambient-Musik
Fast 50 Jahre ist das Genre Ambient nun alt. Brian Eno hat den Begriff maßgeblich geprägt, die Wurzeln liegen aber auch in der elektronischen Musik von Stockhausen, CAN und Kraftwerk. Ein neues Buch geht dem Phänomen auf den Grund.
„Ambient 1: Music for airports“, dieses Album aus dem Jahr 1978 gilt als wichtige Markierung in der Etablierung von Ambient als eigenständigem Musikgenre. Brian Eno saß am Köln-Bonner Flughafen fest, als er auf die Idee für diese Aufnahme kam. Das, was er vernahm, inspirierte ihn überhaupt nicht und so sann er über eine Musik nach, die sich einerseits unauffällig und beruhigend in die Umgebung einbettet, andererseits interessant genug ist, um sich darin vertiefen zu können. In seinem Buch „Alles so schön still hier. 100 Ambient-Alben, die man gehört haben sollte“ verortet Tim Wortmann den eigentlichen Beginn von Ambient zwar auch bei Brian Eno, aber ein paar Jahre früher, nämlich bei seinem Werk „Discreet Music“.
Deutsche Künstler spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Genres. Denn: Ambient entsteht nicht immer, aber sehr oft mit Hilfe elektronischer Klangerzeugung und da wurde in Deutschland Pionierarbeit geleistet. Nicht zuletzt beim WDR, der in den 50er Jahren das Studio für elektronische Musik eingerichtet hat, in dem sich vor allem Karl-Heinz Stockhausen ausprobieren konnte. Der war zwar Avantgardekomponist, hat aber viele Künstler aus dem populären Genre inspiriert, u. a. Cluster, CAN oder Kraftwerk.
Im Mittelpunkt jeder Ambientmusik aber steht nicht der Rhythmus, sondern die Entschleunigung. Synthesizerflächen sind weit verbreitet, doch auch die akustische Klangerzeugung bietet genug Möglichkeiten für entspannte Weite am Rande des Wahrnehmbaren. Seit den Anfängen des Genres hat es sich immer weiter ausdifferenziert, heute stehen avantgardistische Ansätze neben seichteren New-Age-Spielarten, rein akustische Produktionen bestehen neben technoiden Spielarten.
Die Sendung wird am 17.04.2022 um 12:30 auf WDR 5 ausgestrahlt.
Den dazugehörigen Online-Text sowie das Audio finden Sie unter
folgendem Link:
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/musikbonus/-mb-ambient-musik-brian-eno-100.html
Die Audio-Datei kan man direkt herunterladen unter:
https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/ondemand/weltweit/fsk0/269/2698723/2698723_44551626.mp3
Schallwende Grillfest
Datum: 13.04.2022
Hallo liebe Mit-schallwenderInnen,
Das diesjährige Grillfest findet statt und zwar am
6. August 2022!
Den Termin könnt Ihr Euch schon einmal vormerken. Wir sind dann – wie auch schon 2019 – zu Gast bei Bernd Glanemann in Ahlen, wo wir es uns in seiner Scheune und auf der Wiese unter den Eichen gemütlich machen können!
Auf welche Musiker Ihr Euch freuen könnt, wird nach und nach verraten!
Eine schöne Osterzeit wünscht auf jeden Fall
Klaus
E-Day 2022
Datum: 28.03.2022
Von: Ron Boots
E-Day is back!
14.05.2022
Natlab (https://www.natlab.nl/en/)
This is one of the birthplaces of Electronic Music in the Netherlands,
a science lab of Philips one of the most known electronic firms. This
multi purpose building holds Theaters, Film rooms and a great lounge
and restaurant that you can chill and talk. It is right on the outside
of the center of Eindhoven, just 15 minutes walk from the Great Market
and just 5 minutes from the train station.
A great place for the restart of E-Live and E-Day.
Ticket information:
https://www.e-live.nl/tickets
Online Ticket Sales
You can order again through the Groove Download shop:
https://shop.groove.nl/e-day-festival-2022
A new Dreamscape Radio! This will be issue 621!!
dreamscape.groove.nl
Thanks for your time.
Ron Boots
Thomas Fanger ist gestorben
Datum: 19.03.2022
Von: Mario Schönwälder
Thomas Fanger ist am 2. März 2022 mit nur 59 Jahren verstorben.
Mitten aus der Arbeit wurde er abberufen. Videos für die Industrie, Städte und Sportvereine, so zum Beispiel der Eishockeyverein Schwenninger Wild Wings, waren seine hauptberufliche Tätigkeit. Seine große Leidenschaft galt daneben der elektronisch erzeugten Musik. Zahlreiche Veröffentlichungen unter Projektnamen wie Amorph, Fanger & Siebert, Fanger & Kersten, Mind ~ Flux aber auch als Solist und schließlich unter Fanger & Schönwälder, auf drei CDs unterstützt durch Lutz „Lüül“ Graf-Ulbrich, legen Zeugnis über sein kreatives Schaffen ab. Er sprudelte förmlich vor Ideen. Jedes Brainstorming mit ihm war ein Quell der Freude und Inspiration. Seine Kreativität war ansteckend ... im positivsten Sinne.
Ich habe Thomas Fanger Ende der Neunziger Jahre in Berlin kennengelernt. Mind ~ Flux waren in der Trance-Szene gerade angesagt. Vom ersten Tag an stimmt die Chemie zwischen uns. Er war der musikalische Begleiter, aber auch ein feiner Kerl und guter Freund, mit dem man vieles unternehmen konnte. Ja, man wollte es auch noch weiterhin so halten. Die Ideen gingen uns nicht aus. Eine siebente CD der Reihe Analog Overdose war unser Plan.
Thomas Fanger war es, der mir zu einer Fahrt auf einem Wagen bei der Love Parade in Berlin verhalf. Unvergessen wird dieser Tag im Tiergarten bleiben. Er war es, mit dem ich in Montana in einem Holzhaus saß, ein Panoramafenster mit Blick auf die Berge der Umgebung, mit kleinem Equipment musizierend. Ein Konzert in Pomona (Los Angeles), Konzerte in einem leeren Schwimmbad (im Becken), zur Einweihung von Liquid Sound im Berliner Tempodrom. Das alles und vieles mehr werde ich immer in meinen Erinnerungen bewahren.
Zuletzt arbeitete er an einem Fanger & Schönwälder Track für die demnächst erscheinende CD „Manikin Records Third Decade“. Wenn ich diesen Track heute beim Schreiben dieser Zeilen anhöre, habe ich das Gefühl, dass es der Nachruf in Tönen ist. „Immer weiter“ ist der Titel des letzten Tracks auf der CD, der zugleich der letzte Track von Fanger & Schönwälder (feat. Lutz Graf-Ulbrich) bleiben wird. Er war anders gedacht und hat nun seine andere Bedeutung bekommen.
„Thomas Fanger hat die Musikinstrumente für immer niedergelegt.“ Unter welcher „kosmischen Adresse“ du jetzt erreichbar sein magst: Ich wünsche Dir, dass Du dort den Groove für die Ewigkeit findest.
In Stille, aber voller schöner Erinnerungen, Mario Schönwälder
Berlin im März 2022
Elektronische Musik im DLF
Datum: 19.03.2022
Von: Hajo Liese
DLF 19.03.2022, 23:05 Uhr
Aus den Trümmern zu den Sternen
Eine Lange Nacht über elektronische Musik aus Deutschland
Von Steffen Irlinger und Tom Noga
Regie: die Autoren
Kraftwerk und Tangerine Dream, Can und Neu! – so unterschiedlich die Musik dieser bedeutenden deutschen Bands auch sein mag, einige Merkmale haben sie dennoch gemeinsam: Sie vereint eine unbedingte Zukunftsorientierung, die Abwendung von angloamerikanischen Musiktraditionen und die Suche nach einer eigenen Formensprache. Und vor allem die bevorzugte Verwendung neuer elektronischer Instrumente. Sie und die anderen deutschen Elektronikpioniere der frühen 70er-Jahre haben sich damit für alle Zeiten als revolutionäre Kraftquelle in die moderne Popgeschichte eingeschrieben. Die deutsche Elektronik hat nicht nur Zeitgenossen wie Brian Eno und David Bowie inspiriert, sondern wirkt in vielen kleinen und großen Wellen bis heute nach. Techno, Hip-Hop, Synthiepop oder Ambient. Es tauchen immer wieder neue Bands auf, die sich explizit auf das musikalische oder ideelle Erbe von Kraftwerk und Co. berufen. Ein Rückblick auf eine besondere Zeit mit dem Fokus auf die Städte Düsseldorf und Berlin.
https://www.deutschlandfunk.de/lange-nacht-100.html
Schallwelle-Preisverleihung
Datum: 17.03.2022
Hallo liebe Mit-schallwenderInnen,
hier sind nun die ersten News nach unserer großen Preisverleihung am
5.3.2022 in der Rohrmeisterei zu Schwerte.
Zusammen mit einem großen Publikum konnten wir endlich wieder live den Musikern unsere Preise verleihen, die drei Konzerte genießen und uns am Büffet laben. Ich denke, dass es allen Zuschauer/innen gefallen hat! Ein großes Dankeschön geht an Euch, das Publikum, die Musiker, die z. T. weite Anfahrtswege in Kauf genommen haben (NL, A), die Preisträger, die Laudatoren, die Techniker, die Kameraleute und die Köche und das Bedienpersonal der Rohrmeisterei.
Die Liste der Gewinner:
https://schallwelle-preis.de/gewinner/gewinner-2021/
Falls Du nicht dabei warst: Die Bilder der Veranstaltung:
https://schallwelle-preis.de/fotos/fotos-2022/
Das ganz groß angelegte Kameraaufgebot wird später zu einem sicherlich
spektakulären Video auf unserem YouTube-Kanal führen. Du weißt ja, wenn
Du den Kanal abonniert, bekommst Du automatisch eine Nachricht bei
Neuerungen:
https://www.youtube.de/schallwelle-schallwende/
Ein Bild sei schon einmal hier veröffentlicht: der Ehrenpreis für Sylvia Sommerfeld, für den sich 56 Künstler/innen unter der Leitung von Stefan Erbe zusammengetan haben:
Ich wünsche viel Gesundheit und Entspannung bei Elektronischer
Musik – bis zu den nächsten News und vielleicht sehen wir
uns auf dem E-Day.
Klaus
Schallwelle-Ehrenpreis
Datum: 19.02.2022
Hallo liebe Mit-schallwenderInnen,
in zwei Wochen ist es soweit: Die Schallwelle-Preisverleihung hat ihre
Premiere am 5.3.2022 in der Rohrmeisterei Schwerte!
Damit die Köche für Euch ein schmackhaftes Buffet planen können, müssen
wir rechtzeitig die Teilnehmerzahl melden. Die Ticketbestell-Deadline
ist deswegen der 27.2.2022.
Eine Woche ist noch Zeit.
Webshop-Adresse:
https://schallwelle-preis.de/ticketliste/
Bestellung per E-Mail:
https://schallwelle-preis.de/tickets-per-e-mail/
Über die Nominierten, die Konzerte und das Essen habe ich Euch ja schon
informiert. Was noch fehlt, ist der letzte Veranstaltungspunkt des
Abends.
Den Preis für ihr Lebenswerk soll unsere Vereinsvorsitzende
Sylvia Sommerfeld posthum bekommen.
Auch wenn der ganze Abend ihr gewidmet sein wird, auf Sylvias Schaffen
in der EM-Szene soll in der letzten halben Stunde eingegangen werden.
Bis zum nächsten Mal – ein schönes Wochenende ohne
Sturmschäden wünscht
Klaus
EM im Fernsehen
Datum: 19.02.2022
Die TV-Sendungen beziehen sich zwar auf den gestrigen Freitag, sind
aber noch in der arte-Mediathek verfügbar:
https://www.arte.tv/de/
Von: Thomas Schweres
Hallo,
heute Abend gibt es auf Arte eine neue 55-Minutensendung
„Electronic Vibrations“ 22:40 Uhr. Wiederholungen
morgen 5:00 Uhr und am 23.3. 5:00 Uhr.
Die heute anschließende Sendung „Electro trifft Kunst“
beginnt 23:35 Uhr (60 Min.) wird am 24.2. um
5:00 Uhr wiederholt.
Die Beschreibung der ersten Sendung:
„Mit Interviews und noch nicht gezeigtem Archivmaterial von sehr
bekannten Musikern aus den Ursprüngen Paris und Köln.“
Die zweite Sendung soll ein Best-of aus vier Folgen sein von mir
wenig bis nicht bekannten Künstlern der bildenden Kunst und den
begleitenden Musikern.
Viele Grüße
Thomas Schweres
Von: Volker Rapp
Hallo zusammen,
gerade ein Interview mit Emil Schult auf WDR2
gehört ...
Eine Ankündigung für den 18.02.22 auf arte um 22:40-23:35 Uhr:
„Electronic Vibrations – Ein Sound verändert die
Welt“ (2022).
Wdh. am 23.02 um 05:00-06:00 Uhr oder wohl auf arte Mediathek,
darunter auch ein Interview mit Emil Schult, der 5. Kraftwerker
der Elektrischen Beatles ...
Dass er der 5. war, hat er mir vor 3 Jahren in seinem Atelier
bestätigt ...
Die Ausstellung „Electro“ im Düsseldorfer Kunstpalast
läuft noch bis zum 15.05.22, so sehen es Kunsthistoriker und Ralf
Hütter ...
Bleibt in gesunden Vibrations!
Volker Rapp
Konzerte mit Bernd Scholl
Datum: 19.02.2022
Von: Bernd Scholl
Hallo liebe/r Freund/in der Bernd Scholl Music,
ich freue mich, Dir mitteilen zu dürfen, dass meine beiden geplanten Konzerte stattfinden können! Hier nochmal die Details:
Bernd Scholl „Mystic Voyage and other
Stories“ – Concerts in the Cave
Sonntag, 13. März 2022 – 17 Uhr und
20 Uhr
Café Neandertal No.1
Neandertal 1
40699 Erkrath
Eintritt: 18,– €
(ermäßigt 16,– €)
Kartenbestellung/Reservierung E-Mail:
timokremerius@web.de /
Tel.: 02104-44520
Folgendes gilt zu beachten:
Im Moment kann noch nicht gesagt werden, ob bis zum 13. März
sämtliche Pandemie-Auflagen fallen werden. Deshalb, bitte auf die
nachfolgenden Angaben einstellen:
Zugang zum Veranstaltungsraum erfolgt unter der 2G Regelung. Es dürfen
nur vollständig geimpfte sowie genesene Personen die Konzerte besuchen.
Ein Nachweis (digitaler Impfpass) sowie ein Ausweisdokument zum
Abgleich ist vorzulegen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Dich bei den Konzerten begrüßen
dürfte!
Bernd Scholl
https://erkrath.jetzt/nach-langer-zeit-bernd-scholl-konzert/
Konzert-Änderung bei Schallwelle-Preisverleihung
Datum: 14.02.2022
Hallo liebe Mit-schallwenderInnen!
Schade, Peter Dekker kann am 5.3. leider nicht auftreten.
Es gab unlösbare Transportprobleme.
Er bekommt aber die Zusage, auf dem nächsten schallwende-Grillfest
spielen zu können.
Es bleibt aber bei drei Musikern aus drei Ländern:
Dr. Taede A. Smedes aus den Niederlanden wird nun das
erste Konzert bestreiten. Uns und Euch bekannt ist er als
„Tonal Assembly“.
Ganze sechs Mal war er auf den schallwende-schallplatten vertreten und
2019 durften wir auf dem EM-Breakfast seinen Klängen lauschen.
Wir freuen uns auf seinen Auftritt!
Alles Gute wünscht
Klaus
Konzerte bei der Schallwelle-Preisverleihung
Datum: 06.02.2022
Hallo liebe Mit-schallwenderInnen!
wir freuen uns, dass bereits so zahlreich Tickets für die
Preisverleihung in Schwerte bestellt worden sind!
Heute möchten wir Euch verraten, welche Live-Acts wir für die Zeit
zwischen den Verleihungen gebucht haben. Es sind drei Musiker aus drei
Ländern:
Eine gute Tradition der Schallwelle ist, dass wer im letzten Jahr den Preis als bester Neuling oder Entdeckung gewonnen hat, in diesem Jahr mit einem Live-Auftritt belohnt wird. In diesem Jahr wird Peter Dekker (https://dacker.bandcamp.com/releases) aus den Niederlanden das erste Konzert bestreiten. Unter seinem Künstlernamen Däcker hat er 2020 sein erstes Album veröffentlicht und die Jury damit überzeugt.
Von den Niederlanden geht es weiter zu einem unserer südlichen Nachbarländer. Hinter Stan Dart (www.stan-dart.com) verbirgt sich Richard Hasiba aus Graz, der seine chilligen und melodischen Klänge bereits in Planetarien spielen durfte und vom European Southern Observatory zum „Musical Ambassador“ ernannt wurde. An diesem Abend wird er uns einen Mix seiner aktuellen Werke präsentieren.
Marco Petracca alias hhnoi (hhnoi.com) hat von allen drei den kürzesten Weg, er wohnt in Köln und wird uns an diesem Abend zeigen, was man alles mit modularen Systemen machen kann, wenn man die traditionellen Pfade der elektronischen Musik bereit ist zu verlassen. Begleitet wird dies mit visuellen Kompositionen von Rachel Palmer, die inzwischen Marcos nicht nur musikalische Partnerin ist.
Wenn Ihr noch bestellen möchtet, geht das allerdings nur bis zum
27. Februar.
Der Grund für diese Einschhränkung ist, dass wir dem Veranstalter
(genauer gesagt, der Küche) rechtzeitig die Gästezahl melden müssen.
Deswegen gibt es auch keine Abendkasse!
Die Webshop-Adresse lautet:
https://schallwelle-preis.de/ticketliste/
Alternativ lassen sich Karten auch per E-Mail bestellen:
https://schallwelle-preis.de/tickets-per-e-mail/
Wir freuen uns auf Euch!
Alles Gute
Klaus
Nachruf auf Sylvia
Datum: 01.02.2022
Von: Thomas Conze
Hallo liebe Musikfreunde!
Stefan Erbe hat für die Website EMpulsiv
(www.empulsiv.de) einen ausführlichen
Nachruf auf Sylvia geschrieben, der lesenswert ist:
https://www.empulsiv.de/berichte/800-ein-leben-fuer-die-musik-in-erinnerung-an-sylvia-sommerfeld
Viele Grüße, bis bald.
Thomas Conze
Trauerfeier und Beerdigung von Sylvia
Datum: 17.01.2022
Hallo liebe Mit-schallwenderInnen!
Am Freitag, 14.1., war die Trauerfeier und Beerdigung von Sylvia. Sie ruht nun auf einem kleinen Friedhof in Wattenscheid-Höntrop, auf dem wir vor einem Jahr auch meine Mutter zu Grabe getragen haben, gerade mal 15 Minuten von unserem Haus entfernt.
Es haben sehr viele Vereinsmitglieder mir gegenüber ihr Beileid
bekundet, sei es per WhatsApp, in E-Mails, durch Trauerkarten,
telefonisch, im Internet oder sogar mit ihrer Anwesenheit in der
Kirche.
Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken!
Es ist schön zu wissen, dass man diesen Weg nicht alleine gehen muss.
Wenn Ihr etwas mehr erfahren möchtet, hier sind vier Internet-Adressen:
Die Schallwelle-Wahlen sind jetzt auch vorbei. Die Listen sind
geschlossen.
Das Organisationteam bedankt sich für die große Wahlbeteiligung!
Seid gespannt auf die weiteren Veröffentlichungen zu den Schallwelle-Wahlen auf schallwelle-preis.de.
Und ein großes Daumendrücken bitte, auf dass Corona uns nicht wieder die Live-Preisverleihung am 5. März in der Rohrmeisterei Schwerte madig macht!
Alles Gute für 2022 wünscht
Klaus
Erinnerungen an Sylvia
Datum: 17.01.2022
Von: Ron Boots
Hello EM fans. Sad day last Friday, we said goodbye for the last time to Sylvia Sommerfeld. Together with Michel Osenbruggen I travelled to Bochum and toghether with more then a 100 other people we said goodbye to Sylvia during the church service. It gives a good impression of how loved and respected she was. Her work for the EM comunity in German and infact for the whole EM scene in general was/is an inspiration for many of us!
There is a special rememberance page for here on Facebook. Take some
time to visit it:
https://www.facebook.com/In-Erinnerung-an-Sylvia-Sommerfeld-104381255472323/
From: Groove Newsletter 1269
https://www.grooveunlimited.nl/latest-news/e-news-1269
Von: Remy Stroomer
Sylvia Sommerfeld, founder of Schallwende and initiator of the acclaimed annual Schallwelle Award as well as many German electronic music events since the late 90s, passed away on December 29th.
I will always remember Sylvia as a friendly, compassionated, dedicated and always involved personality. It always was a good reunion when we met in person. Will miss her e-mails regarding Sinterklaas or when there was a soccer match between 'der Mannschaft' and our 'Oranje'. Any future electronic music concert and event will not be the same anymore without Sylvia. You will be dearly missed!
I wrote an in memoriam on my blog, which you can read here:
https://exhibitionofdreams.blogspot.com/2021/12/in-memoriam-sylvia-sommerfeld.html
From: Deserted Island Music news January 2022
https://www.desertedislandmusic.nl/news/
Sylvia Sommerfeld ist gestorben
Datum: 30.12.2021
Von: Klaus-Ulrich Sommerfeld
Hallo liebe Mit-schallwenderInnen!
Ich muss leider allen Vereinsmitgliedern und Fans der Elektronischen
Musik eine ganz ganz traurige Mitteilung machen:
Sylvia ist in der letzten Nacht (29.12.) gestorben.
Das heute Abend im Planetarium Bochum stattfindende Konzert
„Hello 2022“ mit Ron Boots, Harald
Grosskopf und Steve Baltes wird im Gedenken an sie
stattfinden.
In tiefer Trauer
Klaus